Skip Navigation

Gelebtes Erbe

Oberlausitz Kulturentdeckerland oberlausitz_kulturentdeckerland_logo
Gelebtes Erbe Hier erlebt man Traditionen

Gelebtes Erbe

Hier erlebt man Traditionen

Publikumsmagnet Osterreiten © Philipp Herfort

Traditionen im Jahresverlauf

Neben dem bekannten Osterfest feiern die Sorben zahlreiche weitere lebendige Bräuche. Am 25. Januar steht die Vogelhochzeit im Mittelpunkt, bei der Kinder in Vogel-Kostümen und traditioneller Hochzeitskleidung an die Vermählung von Elster und Rabe erinnern. Zapust markiert das Ende des Winters mit einem farbenfrohen Festumzug, Trachten und viel Tanz, während beim Zampern maskierte Dorfbewohner lärmend durch die Straßen ziehen und um Gaben bitten. Im Sommer begeistert das Festival „Łužica – Łužyca – Lausitz“ alle zwei Jahre mit Folkloregruppen und in Schleife wird seit über 400 Jahren das Dudelsackspielen gepflegt und gefeiert beim Internationalen Dudelsackfestival.

weitere Informationen

Blauer geht’s nicht

Seit 1600 prägt der indische Farbstoff Indigo den Blaudruck, ein unverzichtbarer Teil sorbischer Trachten und seit 2016 immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Beim Blaudruck werden Muster auf Leinen oder Baumwolle mit einem Stempel und einer wasserabweisenden Masse, dem „Papp“, aufgetragen. Der Stoff wird mehrfach in ein Indigo-Farbbad getaucht, zunächst grün und durch Sauerstoffkontakt blau. Die weißen Muster erscheinen, wenn der Papp in einem speziellen Wasserbad entfernt wird.

weitere Informationen

Eine Stadt und ihr Glas

Feine Glassande, Kohle, Holz – die Lausitz bot ideale Voraussetzungen für die Glasproduktion, die Anfang des 20. Jahrhunderts besonders in Weißwasser florierte. Insgesamt elf Glashütten produzierten hier ihre Ware. Eine von ihnen, die Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co. AG, war sogar der größte Glühlampenkolben herstellende Betrieb der Welt. Das Glasmuseum Weißwasser vermittelt von der Herstellung bis zu Veredelungstechniken Wissenswertes rund um den transparenten Werkstoff. In der ehemaligen Villa der Unternehmerfamilie Gelsdorf, selbst Pioniere der Glasindustrie der Region, gibt es mehr als 60.000 Exponate zu sehen.

weitere Informationen

Das Kamenzer Forstfest: Eine 300-jährige Tradition

Der Höhepunkt des Kamenzer Forstfests sind die traditionellen Umzüge, bei denen Kinder und Jugendliche in weißer Kleidung, mit Schärpen und Blumenschmuck durch die Stadt ziehen. Begleitet werden die Umzüge montags und donnerstags von Blasmusikkonzerten, Turnvorführungen und einem Schützenumzug. Die Festwoche wird durch Gottesdienste, Orgelkonzerte und ein spektakuläres Feuerwerk abgerundet.

weitere Informationen

Meisterwerke der Klangkunst

Im historischen Haus Eule, gelegen im Herzen von Bautzen, vereinen sich Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Weise. Generationen von Orgelbauern haben hier ihr Wissen und ihre Fertigkeiten weitergegeben und kontinuierlich weiterentwickelt. Dieses Erbe spiegelt sich in jeder einzelnen Orgel wider, die das Haus verlässt – jedes Instrument ein Unikat, geschaffen mit Liebe zum Detail und einem tiefen Verständnis für Musik.

weitere informationen

Lebendiges Erbe

Zum Immateriellen Kulturerbe zählen lebendige Traditionen aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, mündliche Überlieferungen, Naturwissen und Handwerkstechniken. Diese Formen des Kulturerbes sind entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen. Sie sind Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist, vermitteln Identität und Kontinuität und werden von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder neu gestaltet. Oft bildet das Immaterielle Kulturerbe auch die Grundlage für materielles Kulturerbe.

Internationale UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes

Die internationale Liste des immateriellen Kulturerbes wird von der UNESCO erstellt und umfasst kulturelle Traditionen und Ausdrucksformen aus der ganzen Welt. Ziel dieser Liste ist es, die Vielfalt des immateriellen Kulturerbes weltweit zu bewahren und zu fördern sowie die internationale Zusammenarbeit und den Austausch von Erfahrungen zu unterstützen. Die internationale Liste würdigt Kulturgüter, die nicht nur für die einzelnen Länder, sondern auch für die gesamte Menschheit von Bedeutung sind.

Beispiele aus Deutschland auf der internationalen Liste:

  • Blaudruck (zusammen mit vier weiteren Staaten) – Standort Pulsnitz
  • Manuelle Glasfertigung (zusammen mit fünf weiteren Staaten) – Standort Weißwasser
  • Orgelbau und Orgelmusik – Standort Bautzen

Immaterielles Kulturerbe in Deutschland und der Lausitz

Die bundesweite Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland umfasst kulturelle Traditionen und Ausdrucksformen, die innerhalb Deutschlands praktiziert und weitergegeben werden. Diese Liste wird vom deutschen UNESCO-Komité erstellt und gepflegt. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt und das reiche kulturelle Erbe innerhalb Deutschlands zu stärken. Die Eintragung in die bundesweite Liste ist eine Voraussetzung für die Nominierung zur internationalen UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes.

In der Lausitz gehören dazu:

  • Gesellschaftliche Bräuche und Feste der Lausitzer Sorben
  • Kamenzer Forstfest
  • Bau und Nutzung des Spreewaldkahns

Botschafter der Lausitz

Wer denkt, der Dudelsack sei nur in Schottland heimisch, der irrt. Denn mitten in Europa in der Oberlausitz, werden der schwarze und der weiße Dudelsack seit 400 Jahren fast durchgehend gespielt.

weitere Informationen

Großes Erbe Faltkarte

Wie kaum eine andere Region Deutschlands steht die Lausitz für gewaltige Gegensätze auf engstem Raum. Gegensätze als Ergebnis eines ständigen Wandels. So prägen noch immer Wunden die Landschaft der Lausitz, allerdings im Kontrast zur Lieblichkeit der englischen Gartenkunst historischer Parkanlagen. Und die Landschaft heilt nach und nach.

Aus Bräuchen und Gegensätzen wird hier Welterbe geschaffen. Von der UNESCO ausgezeichnete Kultur- und Naturerbestätten, Kulturlandschaften, vom Tagebau geprägte Gegenden oder Städte wie Görlitz und Bautzen sind Leuchttürme der Region. Sie erzählen Geschichten, die teils Jahrhunderte überspannen. All das nennen wir unser großes Erbe, welchem wir uns verpflichtet fühlen.

Ausgezeichnet! Großes Erbe im Lausitzer Land

Lassen Sie sich inspirieren von dieser Broschüre, tauchen Sie ein in die Geschichte der Lausitz, ihre Landschaften und Gegensätze, 
ihre Architektur und Traditionen. Und gehen Sie selbst auf Entdeckungsreise, bevor es alle tun – das große Erbe wartet auf Sie!
 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

© 2024 Marketing-Gesellschaft
Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Logo Kreissparkasse Bautzen  Logo Kreissparkasse Niederschlesien Logo Ostsächsische Sparkasse Dresden

Mit partnerschaftlicher Unterstützung der Landkreise Bautzen und Görlitz
sowie regionaler Sparkassen.