
Wie die Westlausitz ihre Gäste überrascht
Die Westlausitz
Prächtige Schlösser, traditionelles Handwerk und eine sanfte Hügellandschaft, die ideal für Wanderer und Radfahrer geeignet ist, prägen die Westlausitz. Zwischen der Landeshauptstadt Dresden und der Stadt Bautzen gelegen, bietet die Region ideale Voraussetzungen für die Naherholung. Denn touristische Vielfalt zwischen Natur und Kultur ist eines der Markenzeichen der Region.
Da wären zum Beispiel die imposanten Schlösser: In Rammenau finden Gäste das Barockschloss, bekannt als schönste Landbarockanlage Sachsens. Das tolle Ambiente des Schlosses begeistert jedes Jahr u.a. die zahlreichen Besucher der Internationalen Leinentage, die traditionell am letzten Augustwochenende stattfinden. Schloss Seifersdorf hat die Magie eines Märchen-Palais. Es fungierte lange Zeit als Sitz der Familie des Grafen von Brühl und wurde im 19. Jahrhundert nach den Plänen des Architekten Schinkel in seine heutige Form umgebaut. Das Radeberger Schloss Klippenstein ist mit seinen Ausstellungen, Konzerten und Lesungen ein kulturelles Zentrum für die Stadt und die Region. Echte Hingucker sind auch das klassizistische Rathaus in Bischofswerda und der historische Pulsnitzer Marktplatz mit achteckigem Brunnen und dem Denkmal, welches einem der wohl bedeutendsten Einwohner der Stadt gewidmet ist, dem Bildhauer Ernst Rietschel. Ein Besuch im Großharthauer Schlosspark lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Während den jährlich im Juni und Oktober stattfindenden Lebensart-Lifestyle-Messen Lebens
Aber auch wer handwerkliche Kreativität und Erfindungsreichtum erleben möchte, ist in der Westlausitz genau richtig. Die Herstellung regionaler Produkte hat hier eine lange Tradition. In Pulsnitz sind insbesondere die Pfefferkuchen beliebt. Hier befindet sich aber auch die wahrscheinlich älteste noch produzierende Blaudruckwerkstatt Deutschlands. Das Rödertal ist seit dem 19. Jahrhundert Zentrum der Bandweberei, deren Historie im Technischen Museum in Großröhrsdorf anschaulich dargestellt ist. Auf Schloss Klippenstein zeigt die Dauerausstellung „Industriestadt Radeberg“ über 500 Exponate, die Auskunft über die industrielle Entwicklung der Stadt geben. Im Erlebnismuseum „Alte Steinsäge“ in Demitz-Thumitz ist die Historie des Granitabbaus in der Region aufgezeigt.
Aber nicht nur kulturell hat die Westlausitz viel zu bieten. Viele der Orte, die die Westlausitz so besonders machen, erreichen die Besucher auch über die vier thematischen Radrouten der Region – die Kulturroute, die Naturerlebnisroute, die Produktroute und die Röderradroute. Die Kulturroute führt an historischen Schlössern, Gärten, Museen und Galerien sowie den schönsten Baudenkmälern der Region entlang. Die Naturerlebnisroute verbindet einige der schönsten Naturplätze. Die Produktroute führt an Schauwerkstätten und Manufakturen mit traditionellen Erzeugnissen wie Töpferwaren, Pfefferkuchen, Blaudruck, Holzkunstartikeln und textilen Bändern entlang. Die überregionale Röderradroute folgt dem Verlauf der Großen Röder von ihrer Quelle in Röderbrunn (Gemeinde Rammenau) bis nach Brandenburg. Mountainbiker finden am Schwarzenberg in Elstra den BlackMountain BikePark mit insgesamt vier Abfahrten.
Wunderschöne Wanderwege führen durchs Seifersdorfer Tal, einem der frühesten Landschaftsgärten Deutschlands und bis heute einer der schönsten seiner Art, die Waldgebiete der Luchsenburg und der Massenei sowie den Karswald und das Hüttertal.
Und auch für Familien hat die Westlausitz tolle Angebote. Sieben Freibäder gibt es in der Region. Der Tier- und Kulturpark in Bischofswerda empfängt ganzjährig Besucher. Im Pfefferkuchenmuseum in Pulsnitz können Besucher die leckeren Pfefferkuchen selbst verzieren. Die Waldbühne lockt jedes Jahr im Juni und Juli mit der Aufführung eines Stücks von Karl May Tausende Besucher nach Bischofswerda.
Die Westlausitz entdecken
In der Westlausitz gibt es jede Menge zu entdecken. Aktiv, Kultur, Abenteuer – für jeden ist etwas dabei. Finden Sie Ihren persönlichen Favoriten!
Tourist-Informationen
Die Tourist-Informationen der Region helfen Ihnen bei der Planung Ihres Besuchs in der Westlausitz. Hier erhalten Sie alle Informationen, die Ihnen bei der individuellen Gestaltung Ihres Aufenthalts helfen.
Veranstaltungen
Egal ob der Pfefferkuchenmarkt in Pulsnitz, die Karl-May-Festspiele in Bischofswerda, die Leinentage in Rammenau oder die LebensArt-Messe in Großharthau – in der Westlausitz ist immer was los!
Nützliches für Ihren Besuch
Welche Radrouten in der Westlausitz eignen sich besonders für Ausflüge mit Kindern?
Auf welche regionalen Köstlichkeiten können sich Besucher freuen?
Welche traditionellen Handwerke sind typisch für die Westlausitz?
Impressionen aus der Westlausitz
Die Westlausitz bietet Besuchern so manche Überraschung











