UNESCO Biosphärenreservat

Schloss und Parkanlage Gröditz
Zum gesamten Rittergutskomplex gehören nicht nur das Schloss, sondern auch eine knapp 1200 Jahre alte sorbische Wallanlage (Schanze), ehemalige Wirtschaftsgebäude und eine Parkanlage. Seit 2006 gibt es den Förderverein Pro Gröditz e.V., der gemeinsam mit dem Schlossherrn die Wiederherstellung und den Erhalt des Schlosses und der Parkanlage ermöglicht. Gemeinsam mit dem Förderverein soll Natur- und Kulturschutz verbunden werden.
Der Park ist frei zugänglich.

Schloss Milkel
Das heute noch auf vier Seiten von Wasser umgebene Schloss Milkel ist auf Eichenpfählen gegründet und wurde vermutlich ab 1302 mit dem Südturm begonnen. Die Funde der Eichengründung im Jahre 2005, mit Fälldatum 1302, die auch im Schlosshof ausgestellt sind, sind der erste Beweis für die Existenz altdeutscher Wasserburgen auf Eichenpfahlgründung in der Oberlausitz.
Der von vielen Wegen durchzogene englische Landschaftspark weist deutliche Strukturen der Fürst Pücklerschen Parkgestaltung auf. Vom afrikanischen Tulpenbaum über Eschenahorn bis zu den heimischen Stieleichen und Rotbuchen sind jahrhundertealte Naturwunder zu finden.
Heute wird das Schloss als Standesamt sowie Tagungs- und Begegnungsstätte genutzt.
Der Park ist frei zugänglich.

Schloss und Park Neschwitz
Das Barockschloss sowie die gepflegte Parkanlage Neschwitz gehören zu einem der schönsten Ensembles in der Oberlausitz!
An Stelle einer mittelalterlichen Wasserburg ließ Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg-Teck, der Generalfeldzugmeister im Dienst August des Starken das Schloss in seiner heutigen Form als Sommerresidenz für sich und seine Gemahlin, die Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen, gesch. Lubomirska polnische Mätresse August des Starken, erbauen. In symmetrischer Anordnung entstanden dazu vier Pavillons.
- Der Theaterpavillon: ist leider nicht mehr sichtbar;
- der Herrenpavillon: Sitz der Sächsischen Vogelschutzwarte mit der Ausstellung „Neschwitzer Vogelschutzpavillon“;
- der Archivpavillon: Sitz der Naturschutzstation des Landkreises und der
- Bade- und Küchenpavillon: beheimatet heute Tourist Information, Standesamt, Büro des Landschaftspflegeverbandes, Vereinsräume der „Kultur- und Heimatfreunde“ e. V. und das Orangerie Caffée.
Der Barockgarten im französischen Stil entstand gleichzeitig. Ende des 18. Jahrhunderts wurde der englische Landschaftsgarten angelegt.
Der Park ist frei zugänglich.

Parkanlage und Schloss Weißig
Das im Jahr 1908 gebaute Weißiger Schloss diente bis 1943 als Familiensitz der Adelsfamilie von Zehmen. Nach einer bewegenden Geschichte, befindet sich das Schloss heute in Privatbesitz.
Eine schöne Aussicht ins Umland und Platz zum Verweilen bietet die rekonstruierte und für die Öffentlichkeit zugängliche Parkanlage.

Milkwitzer Park
Der Milkwitzer Park liegt ca. 10 km nordwestlich von Bautzen in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Charakteristisch für diese Landschaft sind der reizvolle Wechsel zwischen Wasser - und teils hügeligen Wiesen und Waldflächen. Dieser Reiz findet sich auch in dem kleinen Park wieder.
Die Parkanlage Milkwitz findet Erwähnung seit dem 17. Jahrhundert. Mit der ab den 1810er Jahren verstärkt in Mode kommenden Parkgestaltung zu herrschaftlichen Präsentationszwecken, erfuhr auch der Park in Milkwitz einen entsprechend modernen Umbau und seine historische Blütezeit. Im Ergebnis der politischen Wirren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist vom ursprünglichen Park nur noch eine Teilfläche erhalten. Diese jedoch wird mit viel Pflege und historischem Sachverstand durch die im Ort beheimatete Eigentümerfamilie für die Öffentlichkeit erhalten. Um das nun wieder erreichte dauerhaft zu bewahren, erfolgte im Jahr 2018 durch die Familie die Gründung und Ausstattung der Kulturstiftung Milkwitzer Park.
Tourenvorschläge in der Heide-und Teichlandschaft
Impressionen













